Kinderwunsch

Vom Kinderwunsch zum Wunschkind

Kinderwunsch_DrSchwarzkopf_gyn-row.deIn Deutschland ist jedes 6. Paar ungewollt kinderlos. Die Ursachen hierfür liegen in etwa 40 % auf Seiten der Frau, in weiteren 40 % findet sich eine Störung der männlichen Fruchtbarkeit und bei ca. 20 % der Paare lassen sich sowohl bei der Frau als auch beim Mann Störungen der Fruchtbarkeit nachweisen.

Der erste Schritt auf dem Weg zum gemeinsamen Kind besteht in einer genauen Untersuchung beider Partner, um dann eine entsprechende Therapie einleiten zu können. Hierzu ist es erforderlich, dass sich das Paar möglichst gemeinsam zur Beratung und zur Untersuchung in unsere Praxis begibt, um die notwendigen Schritte einleiten zu lassen.


Heute verfügen wir glücklicherweise über ein breites Spektrum von Behandlungsmöglichkeiten. Dies reicht von der einfachen Überwachung des Zyklus und einer medikamentösen Unterstützung der Eizellreifung bis hin zu relativ aufwendigen Verfahren der künstlichen Befruchtung (inVitro u.a.)

Im Vorfeld einer Behandlung von unerfülltem Kinderwunsch werden wir mit Ihnen besprechen, welche Ursachen der unerfüllte Kinderwunsch haben kann. Alle verfügbaren Informationen sind dazu wichtig:

  • der Zyklusverlauf
  • die Dauer des bislang unerfüllten Kinderwunsches
  • das Vorliegen von bestimmten Beschwerden oder auch Vorerkrankungen
  • durchgeführte Operationen
  • Einnahme von Medikamenten (auf Seiten beider Partner)

Diagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch

Bei der Frau wird dieses Gespräch durch Ultraschall- und Laboruntersuchungen ergänzt. Für die Diagnose der Eizellreifung werden Hormonbestimmungen durchgeführt, wobei die jeweils vorliegende Zyklusphase von Bedeutung ist. Durch eine Ultraschalluntersuchung kann das Wachstum des Eibläschens und der Gebärmutterschleimhaut erfasst werden.Die Eizelle selbst ist bei den Untersuchungen nicht sichtbar. Beim Mann wird ebenfalls eine spezielle körperliche Untersuchung und ein Ultraschall der Hoden durchgeführt. Eine Samenprobe hilft, die Fruchtbarkeit genauer zu beurteilen.

Liegt eine Zyklusstörung vor, so kann eine Stimulationsbehandlung der Eierstöcke helfen. Die Freisetzung der Eizelle kann bei ausreichender Zahl und Qualität der Samenzellen nur dann zur Schwangerschaft führen, wenn der Eileiter die Eizelle nach dem Eisprung aufgreift und in die Gebärmutter transportiert. Unterleibsentzündungen, Operationen mit Ausbildung von Verwachsungen oder das Vorliegen versprengter Gebärmutterschleimhaut in der Bauchhöhle (sog. "Endometriose") können die Eileiterfunktion beeinträchtigen.

Ob ein Risiko für eine Funktionseinschränkung der Eileiter vorliegen könnte, lässt sich durch ein ausführliches Gespräch (Anamnese) und Blut- bzw. Ultraschalluntersuchung abschätzen. Sollte der Verdacht auf eine Funktionseinschränkung der Eileiter bestehen, kann die Überprüfung der Eileiterdurchgängigkeit im Rahmen einer ambulanten Operation in Vollnarkose (Laparoskopie, auch genannt "Bauchspiegelung") erfolgen. Auch diese Art der gynäkologischen Operation führen wir hier bei uns in der Praxis in Rotenburg direkt vor Ort durch.

Alternativ kann die Eileiterdurchgängigkeit in bestimmten Situationen durch das Einspritzen eines im Ultraschall sichtbaren Kontrastmittels durch uns ohne Narkose geprüft werden.

Zu den vorbereiteten Untersuchungen vor einer Kinderwunschbehandlung gehört weiterhin der Ausschluss verschiedener Infektionskrankheiten. Diese können in der Schwangerschaft zu einer Schädigung des Kindes führen (z.B. Röteln, Windpocken) oder auf sexuellem Wege zwischen den Partnern übertragen werden (z.B. Chlamydien, Hepatitis, HIV). Die Untersuchung erfolgt durch eine Blutentnahme und teilweise zusätzlich durch Urinuntersuchungen.

Wenn kein Schutz gegen eine Infektionserkrankung wie Röteln besteht, empfehlen wir Ihnen in jedem Fall eine Impfung/Schutzimpfung (siehe Informationen Impfungen). Bei Vorliegen einer HIV- oder Hepatitis-Infektion sind die Behandlungsmöglichkeiten allerdings sehr begrenzt.

Falls weitere spezielle Untersuchungen, wie die Analyse des Erbgutes ("Chromosomenanalyse") oder aber der Ausschluss einer Gerinnungsstörung ("Thrombophilie") sinnvoll erscheinen, werden wir dies gezielt mit Ihnen besprechen.

Unser Leistungsspektrum im Bereich Kinderwunsch

(in Kooperation mit dem Endokrinologikum-Labor-Hamburg):

  • Beratung
  • Endokrinologische Diagnostik
  • Durchführung von Kontrollzyklen
  • Spermiogramm
  • Laparoskopien & Hysteroskopien
  • Hystero-Salpingo-Kontrastmittel-Sonographie (HyKoSo)
  • Ovarielle Stimulation zur Konzeptionsoptimierung
  • Intrauterine Insemination
  • Insemination von Spenderspermien
  • In-Vitro-Fertilisation (IVF)
  • Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICI)
  • Krykonservierung von Gameten und Hodengewebe
  • Testikuläre Spermienextraktion (TESE)
  • Epidymale Spermienaspiration (MESA)
  • Psychologische Betreuung

Sie haben Fragen rund um das Thema Kinderwunsch?
Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis. Wir beraten Sie gerne.


Verwandte Themen: Ambulante Operationen | Impfungen | individuelle Labordiagnostik

Praxisstandort

Dr. med. Rainer Schwarzkopf
Facharzt für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe Rotenburg

Große Straße 47
27356 Rotenburg/Wümme
Tel.: 0 42 61 - 2970

Bahnhof Straße 6
27383 Scheeßel
Tel.: 0 4263 - 2070

E-Mail: info@gyn-row.de
 

Anfahrt | Kontakt

Sprechzeiten

Mo | Di | Do
Von 8:00 bis 13:00 Uhr
sowie 15:00 - 18:00 Uhr

Mi | Fr
8:00 - 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung

OP-Termine nach Vereinbarung

» Jetzt Termin vereinbaren!